Die Kraft der Natur

Unsere Heilpflanzen

Die Heilkräfte aus der Natur für Gesundheit und Lebensqualität einzusetzen ist seit über 70 Jahren höchster Anspruch und Ziel der Harras Pharma Curarina Arzneimittel GmbH. Wir verbinden überliefertes Heilpflanzen-Wissen mit dem neuesten Stand der Wissenschaft aus der Arzneipflanzenkunde und Medizin.

Eleutherococcus

Die Eleu-Wurzel (Taigawurzel / sibrischer Ginseng) stärkt seit Jahrhunderten Körper und Geist. Die adadaptogene Wirkung versetzt den Körper in einen Zustand der erhöhten Widerstandskraft z. B. gegenüber schädlichen äußeren Faktoren sowie auch Umweltbelastungen.

Passionsblume

Passiflora (Passiflora incarnata), wird in der europäischen Phytotherapie traditionell zur Besserung des Befindens bei nervlicher Belastung und zur Förderung des Schlafes eingesetzt. Die therapeutische Wirksamkeit bei nervösen Unruhezuständen ist durch nationale und europäische Monographien belegt.

Mistel

Die Mistel gilt bis heute als Glücksbringer und Fruchtbarkeitssymbol. Traditionell wurde sie in Heilkräuter-Zubereitungen zur Kräftigung genutzt. In der Naturheilkunde wird sie zur Kreislaufunterstützung und Blutdruckregulierung eingesetzt.

Salbei

Salbei (Salvia officinalis L.) Salbei wird traditionell als Gurgelmittel zur Besserung der Beschwerden bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum eingesetzt.

Innerlich angewendet hemmt er die Schweißproduktion. Besonders in den Wechseljahren hilft er gegen Hitzewallungen.

Mariendistel

Die Mariendistel (Silybum marianum) ist seit der Antike für ihre leberschützende Wirkung bekannt. Bereits im 19. Jahrhundert wurde sie als Mittel für Leber, Milz und Galle eingesetzt.

Die Anwendung in der Homöopathie erfolgt auf der Basis einer individuellen Diagnose, die auf das spezielle Krankkeitsbild des Patienten eingeht.

Beinwell

Die Beinwellpflanze wird bereits seit Jahrhunderten als Heilpflanze verwendet und wurde schon im Mittelalter wegen ihrer entzündungshemmenden, schmerzlindernden und abschwellenden Wirkung zur Behandlung von Verstauchungen, Quetschungen, Knochenbrüchen und sogar Verbrennungen geschätzt.

Echinacea

Der Sonnenhut wird seit Langem als Heilpflanze genutzt, besonders der rote Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea). Dieser unterstützt bei Atemwegs- und Harnwegsinfekten und hilft äußerlich bei schlecht heilenden Wunden.

Beim roten Purpur-Sonnenhut wird der ausgepresste Saft der oberirdischen Pflanzenteile verwendet.

Sonnenblume

Natürliches Vitamin E (RRR-Alpha-Tocopherol) wird vor allem aus Sonnenblumenkernen gewonnen, deren Öl besonders reich an Tocopherolen ist. Es schützt als Antioxidans vor freien Radikalen, unterstützt die Hautregeneration und spendet Feuchtigkeit – ideal für trockene Haut.

Hintonia latiflora

Hintonia latiflora (auch "Copalchi" genannt) wird seit über 100 Jahren (in Mittel- und Südamerika) als Tee genutzt. Dafür wird die Rinde vom Baum geschält und zerkleinert, wobei nachhaltige Ernte den Erhalt des Baumes sichert.

Candeia-Baum

Der Candeia-Baum (Eremanthus erythropappus) ist die wichtigste natürliche Quelle für (-) α-Bisabolol, einen hautberuhigenden und entzündungshemmenden Wirkstoff. Das α-Bisabolol wird durch Destillation des Holzes gewonnen und anschließend aufgereinigt.

Propolis

Propolis ist ein von Bienen gesammeltes Harz aus Knospen und Blättern, welches sie mit Drüsensekreten, Pollen und Wachs vermischen. Im Bienenstock dient es zur Abdichtung und zum Schutz vor Krankheitserregern. Seine antimikrobiellen und biologischen Wirkungen nutzt der Mensch seit Jahrtausenden.