Candeia-Baum

Der Candeia-Baum verdankt seinen Namen dem harzreichen Holz, welches leicht brennt und früher als Fackel oder Kerze diente. „Candeia“ stammt aus dem Portugiesischen und bedeutet „Kerze“ bzw. „Leuchte“.

Der Candeia-Baum (wissenschaftlich Eremanthus erythropappus) ist in Brasilien heimisch und gedeiht bevorzugt in lichten Wäldern oder Savannen („Cerrado“) auf gut durchlässigen, eher nährstoffarmen Böden.

(-) α-Bisabolol ist ein natürlicher, farbloser Sesquiterpen-Alkohol. Schon länger war er als Hauptbestandteil des Kamillenöls bekannt, bevor brasilianische Forscher entdeckten, dass Candeia eine besonders hohe Konzentration (bis zu 90 %) liefert.

In der Mitte des 20. Jahrhunderts analysierten brasilianische Forscher erstmals systematisch das ätherische Öl aus dem Stamm des Baumes. Sie stellten fest, dass α-Bisabolol nicht nur für den angenehmen Duft, sondern vor allem für die entzündungshemmenden, hautberuhigenden und hautschützenden Eigenschaften verantwortlich ist. In den 1960er- und 1970er-Jahren bestätigten pharmakologische Studien, dass der Stoff die Bildung entzündungsfördernder Botenstoffe hemmen und gereizte Haut nachhaltig beruhigen kann.