
Harras Pharma
PASSIFLORA NIGHT CURARINA®
Natürlich gut schlafen
Passiflora night Curarina® ist ein apothekenpflichtiges, traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei nervlicher Belastung und zur Förderung des Schlafes.
Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist.
100 % pflanzlich – ohne Zusatzstoffe – hochkonzentriert – Passionsblume pur!
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 3-mal täglich 2 ml Auszug ein, die letzte Dosis eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen.
Wirkstoff: Passionsblumenkraut-Auszug
1,0 ml PASSIFLORA night CURARINA® enthält: Auszug aus Passionsblumenkraut (1:1) 1,0 ml. Auszugsmittel: Ethanol 70 % (V/V). Die sonstigen Bestandteile sind: Keine
Wirkstoff: Auszug aus Passionsblumenkraut (1:1).
Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei nervlicher Belastung und zur Förderung des Schlafes. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist.
Hinweis:
Enthält 640 mg Alkohol (Ethanol) pro 2 ml Dosiervolumen. Die Menge in 2 ml dieses Arzneimittels entspricht weniger als 16 ml Bier oder 7 ml Wein. Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat bei Erwachsenen keine wahrnehmbaren Auswirkungen. Es ist unwahrscheinlich, dass die Alkoholmenge in diesem Arzneimittel Auswirkungen auf Jugendliche hat oder dass bei Kindern Auswirkungen wahrnehmbar sind. Bei kleinen Kindern können Auswirkungen möglich sein, z.B. Schläfrigkeit. Die Alkoholmenge in diesem Arzneimittel kann die Wirkungen anderer Arzneimittel verändern. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Harras Pharma Curarina Arzneimittel GmbH, Plinganserstr. 40, 81369 München.

Die Kraft der
Passionsblume
Passiflora (Passionsblume), wird in der europäischen Phytotherapie traditionell zur Besserung des Befindens bei nervlicher Belastung und zur Förderung des Schlafes eingesetzt. Die therapeutische Wirksamkeit bei nervösen Unruhezuständen ist durch nationale und europäische Monographien belegt
